Glasrecycling
Glas lässt sich zu hundert Prozent recyceln. Dabei wird das gesammelte Altglas eingeschmolzen und zu neuem Glas verarbeitet. Dieser Prozess kann beliebig oft wiederholt werden. Durch das Recycling von Glas werden viel Energie und Rohstoffe eingespart. Im Schnitt besteht heute jedes Behälterglas zu 60 Prozent aus Scherben. Bundesweit gibt es über 300.000 Altglascontainer, in denen etwa 2 Millionen Tonnen Behälterglas gesammelt wird. Neben dem Behälterglas wird auch Flachglas, Wirtschafts- und Spezialglas recycelt. Hierbei verwenden die Produzenten meist Scherben aus der eigenen Produktion. Bei Flachglas liegt der Scherbeneinsatz bei etwa 20 Prozent, bei Wirtschaftsglas beträgt er etwa 40 Prozent, bei Spezialglas ist der Einsatz niedriger. Für das Recycling ist die Farbreinheit der Altglasscherben von Bedeutung. Um weißes Behälterglas herzustellen, ist bei einer Altglasscherbenzugabe von 50 Prozent eine Farbreinheit von 99,7 Prozent notwendig, bei Braunglas von 92 Prozent, bei grünem Glas von 85 Prozent.
Sammelgruppe 1: Wärmeüberträger
Sammelgruppe 4: Großgeräte, mit einer Kantenlänge > 50 cm, Nachtspeicheröfen
Sammelgruppe 6: Photovoltaikmodule
Sammelgruppe 2: Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² enthalten
Sammelgruppe 5: Kleingeräte, Leuchten und sonstige Beleuchtungskörper, elektrische und elektronische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Medizinprodukte , sämtliche Überwachungs- und Kontrollinstrumente sowie IT- und Unterhaltungselektronik gesammelt. < 50 cm Abmessung.
Sammelgruppe 3: Lampen
Betrifft ausschließlich die zmart24 Retourenlösung: Unsere Retourenlösung gilt nur bis zu einer bestimmten Paketgröße und darf das maximale Gewicht von 31,5kg nicht überschreiten.