Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist das zentrale Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts. Das Regelwerk unterscheidet Abfälle zur Verwertung und Abfälle zur Beseitigung. Ein Gesetzesanhang erläutert, welche Abfälle unter diese Definitionen fallen. Zentraler Gedanke ist die Produktverantwortung. Diese kann sowohl durch gesetzliche Anordnung als auch durch freiwillige Selbstverpflichtungen von Herstellern und Vertreibern umgesetzt werden. Nach der fünfstufigen Abfallhierarchie des KrWG gilt für die Behandlung von Abfällen grundsätzlich die Rangfolge: 1. Vermeiden, 2. Vorbereitung zur Wiederverwertung, 3. Recycling, 4. Sonstige Verwertung, 5. Beseitigung. Ausnahmen davon sind ebenfalls in dem Gesetz beschrieben. Das KrWG führt darüber hinaus weitere Entsorgungspflichten ein. Unter anderem die getrennte Erfassung aller Bioabfälle sowie die Einführung einer einheitlichen Wertstofftonne. Das KrWG wird durch eine Reihe von Rechtsverordnungen ergänzt, die die Bestimmungen des KrWG konkretisieren und ergänzen, wie zum Beispiel die Gewerbeabfallverordnung, die Verpackungsverordnung, die Abfallverzeichnisverordnung, die Altholzverordnung oder die Deponieverordnung.
Papier/Pappe/Karton
Aus Papier/Pappe/Karton werden üblicherweise Versandkartons, Faltschachteln, Papiertüten oder Packpapiere gefertigt. Ermitteln Sie das Gesamtgewicht der Verpackungen, die Sie im jeweiligen Lizenzjahr voraussichtlich auf den deutschen Markt bringen werden.
Kunststoffe
Typische Verpackungen aus Kunststoff sind Getränkeflaschen, Kosmetikdosen, Tüten, Folien. Ermitteln Sie das Gesamtgewicht der Verpackungen, die Sie im jeweiligen Lizenzjahr voraussichtlich auf den deutschen Markt bringen werden.
Verpackungsgesetz (VerpackG)
Sonstiges Material
Unter sonstiges Material fallen unter anderem Baumwolle, Holz, Kautschuk, Keramik oder Kupfer. Ermitteln Sie das Gesamtgewicht der Verpackungen, die Sie im jeweiligen Lizenzjahr voraussichtlich auf den deutschen Markt bringen werden.
Glas
Typische Verpackungen aus Glas (farblos oder bunt) sind Einwegflaschen für Getränke, Arzneimittel oder Lebensmittel. Ermitteln Sie das Gesamtgewicht der Verpackungen, die Sie im jeweiligen Lizenzjahr voraussichtlich auf den deutschen Markt bringen werden.
Sonstige Verbundverpackungen
Sonstige Verbundverpackungen sind Verbundmaterialien aus mindestens zwei verschiedenen Werkstoffen, die ganzflächig miteinander verbunden sind, wie etwa Zementsäcke oder Vakuumverpackungen von Kaffee. Ermitteln Sie das Gesamtgewicht der Verpackungen, die Sie im jeweiligen Lizenzjahr voraussichtlich auf den deutschen Markt bringen werden.
Eisenmetalle
Übliche Verpackungen aus Eisenmetallen sind z. B. Konserven- und Getränkedosen, Kronkorken oder Tuben. Ermitteln Sie, wie viele kg sie voraussichtlich auf den Markt bringen werden.
Aluminium
Zu den typischen Aluminiumverpackungen gehören Dosen, Tuben oder Schraubverschlüsse. Ermitteln Sie das Gesamtgewicht der Verpackungen, die Sie im jeweiligen Lizenzjahr voraussichtlich auf den deutschen Markt bringen werden.
Getränkekartonverpackungen
Kartonverbunde werden nur für Getränkeprodukte verwendet und bestehen aus verschiedenen Materialien, die fest miteinander verbunden sind (Karton, Kunststoff und teilweise Aluminium). Ermitteln Sie das Gesamtgewicht der Verpackungen, die Sie im jeweiligen Lizenzjahr voraussichtlich auf den deutschen Markt bringen werden.
Sammelgruppe 1: Wärmeüberträger
Sammelgruppe 4: Großgeräte, mit einer Kantenlänge > 50 cm, Nachtspeicheröfen
Sammelgruppe 6: Photovoltaikmodule
Sammelgruppe 2: Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² enthalten
Sammelgruppe 5: Kleingeräte, Leuchten und sonstige Beleuchtungskörper, elektrische und elektronische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Medizinprodukte , sämtliche Überwachungs- und Kontrollinstrumente sowie IT- und Unterhaltungselektronik gesammelt. < 50 cm Abmessung.
Sammelgruppe 3: Lampen
Betrifft ausschließlich die zmart24 Retourenlösung: Unsere Retourenlösung gilt nur bis zu einer bestimmten Paketgröße und darf das maximale Gewicht von 31,5kg nicht überschreiten.